Mit Partnern mehr bewirken
Der Dialog mit der Zivilgesellschaft ist wichtiger denn je. Denn die globalen Herausforderungen von heute können wir nur gemeinsam bewältigen – mit Partnerschaften und Koalitionen. Zivilgesellschaftliche Organisation sind oft näher an der Basis und haben wertvolle Erkenntnisse, Perspektiven und Erfahrungen. Deshalb suchen wir den Kontakt und arbeiten gemeinsam an nachhaltigen und fairen Lösungen.
Warum die Zivilgesellschaft wichtig ist
Die Zivilgesellschaft, das sind Non-Profit-Organisationen, Stiftungen, Thinktanks, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und Vereine. Sie forschen, bauen Kapazitäten auf, stehen im Dialog mit lokalen Stakeholdern, testen neue Ansätze und vermitteln zwischen den Menschen, dem Staat und der Wirtschaft. Mit den Erkenntnissen, der Kompetenz und dem lokalen Wissen der Zivilgesellschaft machen wir unsere Investitionen nachhaltiger und effektiver.
Wie wir arbeiten
Wir arbeiten mit zivilgesellschaftlichen Organisation an Projekten, die unsere strategischen Kernprioritäten unterstützen. Dazu gehören unter anderem Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit, sozialer und territorialer Zusammenhalt sowie Landwirtschaft und Bioökonomie.
Informationsaustausch
Wir informieren transparent und präzise über unsere Projekte und Aktivitäten. Das haben wir in unseren Transparenzleitlinien festgelegt. Zivilgesellschaftliche Organisation können sich über unsere Projekte informieren und das öffentliche Register mit Umweltinformation konsultieren. Außerdem können sie gezielt Informationen anfordern und bilaterale Treffen vereinbaren.
Strategische Partnerschaften
Wir tun uns bei unseren Projekten mit der Zivilgesellschaft zusammen. Der Fokus reicht von naturbasierten Lösungen über Klimaanpassung bis zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Diese Partnerschaften fördern den Dialog mit Stakeholdern vor Ort und ermöglichen uns, früh im Projektzyklus auf Probleme einzugehen.
Institutioneller Dialog
Einmal jährlich organisieren wir das Seminar des EIB-Verwaltungsrats mit der Zivilgesellschaft. Dort können sich Organisationen mit Mitgliedern des Verwaltungsrats und des Direktoriums der EIB sowie mit Expertinnen und anderen Stakeholdern austauschen und offen über Ideen zu den unterschiedlichsten Themen diskutieren.
Konsultation der Öffentlichkeit
Wir lassen die Öffentlichkeit zu Wort kommen: in Konsultationen und bei Stakeholder-Veranstaltungen zu bestimmten Maßnahmen oder Initiativen, zum Beispiel zur Entwicklung unseres Klimabank-Fahrplans. Dort hat jede und jeder die Möglichkeit, mit uns über Themen zu sprechen, die ihnen wichtig sind.
Stakeholder-Dialog
Unsere Umwelt- und Sozialstandards schreiben vor, dass Projektträger kontinuierlich und transparent mit den Stakeholdern eines Projekts kommunizieren. In unseren Erläuterungen dazu finden Projektträger Empfehlungen, wie sie unsere Standards für den Stakeholder-Dialog am besten erfüllen.
IM FOKUS
Seminar des EIB-Verwaltungsrats mit der Zivilgesellschaft 2024
Der Austausch in der Praxis
Machen Sie sich ein Bild davon, wie die Zivilgesellschaft unsere Arbeit unterstützt.
Kontakt
Wir wollen von Ihnen hören – ganz gleich, ob Sie eine zivilgesellschaftliche Organisation sind oder eine allgemeine Frage haben.
Zivilgesellschaft?
Unser Team für Transparenz und Zivilgesellschaft ist für Sie da
Allgemeine Frage?
Kontaktieren Sie unseren InfoDesk
Auf dem Laufenden bleiben?
Wir informieren Sie gern über unsere Mailingliste