- EIB und PGE Polska Grupa Energetyczna unterzeichnen neue Finanzierung über 2,25 Mrd. Zloty (mehr als 525 Mio. Euro)
- EIB-Kredit unterstützt Polens Energiewende und stärkt damit Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit
Polska Grupa Energetyczna (PGE), der größte polnische Energiekonzern, hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen Kredit über 2,25 Milliarden Zloty bekommen, damit künftig mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Mithilfe des günstigen Kredits kann PGE sein Netz von Photovoltaikanlagen im ganzen Land ausbauen und ein Pumpspeicherkraftwerk modernisieren.
Die mittlerweile siebte Vereinbarung zwischen der EIB und PGE bringt die Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens voran, weil sie geplante Investitionen in Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von fast 730 Megawatt sowie die Modernisierung eines Pumpspeicherkraftwerks (540 Megawatt) in Südpolen ermöglicht. Die Mittel werden unter dem REPowerEU-Plan vergeben und fördern die Energiewende sowie den Klima- und Umweltschutz in Polen – passend zur Rolle der EIB als Klimabank der EU.
EIB-Vizepräsidentin Teresa Czerwińska: „Der Ausbau grüner Energie ist für die Energiewende ebenso wichtig wie für Sicherheit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Durch die Vereinbarung zwischen der EIB und PGE können noch mehr erneuerbare Energien genutzt werden, was die strategische Entwicklung Polens und der gesamten EU voranbringen wird. Klimaprojekte und die Energiewende zu finanzieren, hat für die EIB oberste Priorität. Letztes Jahr haben wir dafür alleine in Polen 2,5 Milliarden Euro vergeben. Davon flossen 850 Millionen Euro in das Stromnetz. Nachdem wir in diesem Jahr bereits als einer der größten Geldgeber für den Offshore-Windpark Baltica 2 in Erscheinung getreten sind, fördern wir nun auch Erneuerbare-Energien-Projekte von PGE.“
Die geplanten Projekte verringern die Treibhausgasemissionen und die Luftverschmutzung, die durch Strom aus fossilen Brennstoffen entstehen. Sie werden vor allem in polnischen Regionen durchgeführt, in denen das Pro-Kopf-BIP unter dem EU-Durchschnitt liegt. Das stärkt den territorialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt.
Um erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne stärker zu nutzen, braucht es mehr Netzflexibilität, etwa in Form von Speicherkapazität. Dabei helfen Pumpspeicherkraftwerke. Das Porąbka-Żar-Werk von PGE, das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk Polens, speichert saubere Energie, wenn zu viel produziert wird oder die Nachfrage gering ist.
Dariusz Marzec, Vorstandsvorsitzender der PGE-Gruppe: „Der Ausbau erneuerbarer Energien ist für Polens Energiewende entscheidend. Um den Energiesektor wirksam zu dekarbonisieren, müssen alle Verbraucherinnen und Verbraucher zuverlässig mit sauberer Energie versorgt werden. Dank der EIB kann die PGE-Gruppe den Anteil grüner Energie in ihrem Mix erhöhen.“
Hintergrundinformationen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen. Letztes Jahr hat die EIB-Gruppe in Polen 5,7 Milliarden Euro bereitgestellt.
Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.
Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
PGE Polska Grupa Energetyczna ist der größte Energiekonzern sowie Strom- und Wärmeversorger Polens. Durch die Kombination seiner Brennstoff- und Stromerzeugungsquellen mit Verteilnetzen versorgt PGE fast sechs Millionen Kundinnen und Kunden zuverlässig und sicher mit Strom und Wärme. Die Anlagen der Gruppe produzieren über 40 Prozent des Stroms in Polen. In den kommenden Jahren will PGE seine erneuerbaren Energiequellen weiter ausbauen – insbesondere Wind und Sonne – und in die Energiespeicherung und -verteilung und in die Dekarbonisierung des Wärmeerzeugungssegments investieren. Der Investitionsplan der PGE-Gruppe umfasst die größten Offshore-Windprojekte Polens. Das am weitesten fortgeschrittene Projekt – Baltica 2 mit einer Leistung von 1,5 Gigawatt und geplanter Inbetriebnahme im Jahr 2027 – wird mit Ørsted umgesetzt.